Das Stimmtraining soll individuell auf jeden Sprecher abgestimmt werden; der jeweilige Sprecher/ die jeweilige Sprecherin bestimmen durch ihre stimmlichen Voraussetzungen und ihre Persönlichkeit die Übungen und Herangehensweisen.

Zentral für die Arbeit mit der menschliche Stimme sind ganzheitliche Ansätze: die Verbindung von Körper, Geist und Stimme sind bei jedem Menschen unterschiedlich und erfordern ebenso unterschiedliche methodische Vorgehensweisen.

Das entwickelte Unterrichtskonzept orientiert sich an verschiedenen Stimmbildungsschulen und methodischen Ansätzen, so unter anderem der funktionalen Stimmbildung (Cornelius L. Reid), der Kaumethode (Emil Fröschels) und der Athemrhythmisch Angepassten Phonation (Horst Coblenzer und Franz Muhar). Ebenfalls zentrale Impulse für die stimmliche Arbeit bieten aus meiner Sicht Spann- und Entspannungsverfahren, wie beispielsweise die Progressive Muskelentspannung (Edmund Jacobson).